Die „erste“ Weltwirtschaftskrise 1857-1859

<img src=“http://vg02.met.vgwort.de/na/0f8db5715f51485d95957df76a6b86f3&#8243; width=“1″ height=“1″ alt=““>

Der folgende Text stellt die überarbeitete Version meines Beitrags zur Tagung „Finanz- und Wirtschaftskrisen. Schlaglichter im historischen Vergleich“, 6./ 7. November 2009, in der Katholischen Akademie in Bayern, München, dar. Der Text wurde leicht gekürzt abgedruckt in der Zeitschrift „zur debatte“, hg. v. der Akademie, 40 (2010), S. 39-41. Vgl. ergänzend zu den Rahmenbedingungen der Krise meine Darstellung der Industrialisierung Deutschlands auf dieser Homepage.

Einleitung

Wie eine unheimliche Seuche habe sich die Krise im Herbst 1857 weltweit verbreitet, schrieb ein zeitgenössischer Beobachter. „Von dem fernsten Westen der neuen Welt bis nach Stockholm und Moskau, bis nach Smyrna und Odessa. Die Stätten, über welche diese Pestilenz dahingeschritten war, bedeckten sich nicht (…) mit Leichen und rauchenden Schutthaufen, wohl aber mit zahllosen Ruinen des öffentlichen und des Privatwohlstandes.“ Neben der Beschwörung von Proletarierdemonstrationen mit „blutroten Fahnen“ in New York, Tausenden von Bankrotten in kürzester Zeit weltweit, ubiqitärer Massenarbeitslosigkeit, Ausbleiben des Weihnachtsgeschäfts war der Beobachter beeindruckt von einem ganz aktuell anmutenden Phänomen. In Hamburg, „dem Lande der Erbweisheit“, dessen Börse doch der „Tempel der Millionäre“ war, schrien die Mittelklassen nun nach der „Hilfe des Staates (…), der bürokratisch-vormundschaftlich den Privatverkehr unter seine unmittelbare Obhut nehmen sollte (…). Alle Verhältnisse schienen auf den Kopf gestellt: bei nie gekannten Warenvorräten, inmitten reicher Ernten überall Entbehrung; bei vortrefflichen Transportmitteln nirgends Austausch; gegenüber großen Einfuhren edler Metalle aller Orten Geldmangel; trotz der umfangreichsten Kreditanstalten eine Höhe des Zinsfußes, wie sie das Jahrhundert noch nicht gekannt hatte.“[1] Und die Frankfurter Zeitschrift „Der Aktionär“, das Zentralorgan für Börsengänger, schrieb am 18. 10. 1857: „Die Krisis ist mehr als eine europäische, sie ist eine Weltfrage geworden.“[2] Man beschwor demnach apokalyptische Verhältnisse im Weltmaßstab. Mehr von diesem Beitrag lesen